Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
1 Warum eine neue Server-Version?
2 Editionen und Lizenzen
3 Hardware und Dimensionierung
4 Protokolle
5 Was ist .NET?
6 Installation
7 Die Core-Installationsoption
8 Active Directory-Domänendienste
9 Netzwerkdienste im AD-Umfeld
10 Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS)
11 Active Directory-Verbunddienste (Federation Services)
12 Active Directory-Zertifikatdienste
13 Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS)
14 »Innere Sicherheit«
15 Dateisystem und Dateidienste
16 Drucken
17 Webserver (IIS)
18 SharePoint Foundation und SharePoint Server
19 Remotedesktopdienste (Terminaldienste)
20 Hochverfügbarkeit
21 Datensicherung
22 Servervirtualisierung mit Hyper-V
23 Windows PowerShell
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Windows Server 2012 R2 von Ulrich B. Boddenberg
Das umfassende Handbuch
Buch: Windows Server 2012 R2

Windows Server 2012 R2
Rheinwerk Computing
1392 S., 4., aktualisierte Auflage 2014, geb.
59,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2013-2
Pfeil 15 Dateisystem und Dateidienste
Pfeil 15.1 Allgemeines zum Dateisystem
Pfeil 15.1.1 Aufbau
Pfeil 15.1.2 Platten verwalten
Pfeil 15.1.3 MBR vs. GPT
Pfeil 15.1.4 Partitionieren
Pfeil 15.1.5 Basis-Datenträger vs. dynamische Datenträger
Pfeil 15.1.6 Spiegeln
Pfeil 15.1.7 Volumes vergrößern und verkleinern
Pfeil 15.1.8 Weitere Optionen
Pfeil 15.1.9 Schattenkopien – Volume Shadow Copy Service
Pfeil 15.1.10 Transactional NTFS und Self-Healing NTFS
Pfeil 15.2 Installation der Rolle »Dateiserver«
Pfeil 15.3 Ressourcen-Manager für Dateiserver (RMDS)
Pfeil 15.3.1 Kontingentverwaltung
Pfeil 15.3.2 Dateiprüfungsverwaltung (File Screening Management)
Pfeil 15.3.3 Speicherberichteverwaltung
Pfeil 15.4 Verteiltes Dateisystem – Distributed File System (DFS)
Pfeil 15.4.1 Grundfunktion
Pfeil 15.4.2 DFS und DFS-Replikation
Pfeil 15.4.3 Ausfallsicherheit
Pfeil 15.4.4 Verteilen von Daten – standortübergreifendes DFS
Pfeil 15.4.5 Sicherung von Daten
Pfeil 15.4.6 DFS installieren
Pfeil 15.4.7 Basiskonfiguration
Pfeil 15.4.8 Konfiguration der Replikation
Pfeil 15.4.9 Redundanz des Namespaceservers
Pfeil 15.5 Encrypting File System (EFS)
Pfeil 15.5.1 Konfiguration und Anwendung
Pfeil 15.5.2 Zugriff für mehrere Benutzer
Pfeil 15.5.3 Datenwiederherstellungs-Agenten
Pfeil 15.5.4 EFS per Gruppenrichtlinie steuern
Pfeil 15.5.5 Cipher
Pfeil 15.6 ReFS und Speicherpools
Pfeil 15.7 iSCSI-Zielserver (iSCSI-Taget)
Pfeil 15.7.1 Einrichten eines iSCSI-Targets
Pfeil 15.7.2 Ein iSCSI-Target verwenden
Pfeil 15.8 Datendeduplizierung

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

15.7 iSCSI-Zielserver (iSCSI-Taget) Zur nächsten Überschrift

iSCSI hat sich in den letzten Jahren als zweite »große Technologie« neben dem FibreChannel-SAN für die Bereitstellung von Netzwerkspeicher etabliert. Die Windows-Betriebssysteme enthalten schon »ewig« einen iSCSI-Initiator, und mit Server 2012 ist auch ein iSCSI-Target hinzugekommen.

Zu den Begriffen:

  • iSCSI-Target: Das ist die Serverkomponente.
  • iSCSI-Initiator: Das ist der Client.

Hinweis

Microsoft spricht vom iSCSI-Zielserver. Ich bleibe wegen der besseren Lesbarkeit beim eingeführten Fachbegriff iSCSI-Target.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

15.7.1 Einrichten eines iSCSI-TargetsZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Um ein iSCSI-Target einzurichten, installieren Sie den Rollendienst iSCSI-Zielserver, wie auf Abbildung 15.100 gezeigt. Weitere Eingaben sind nicht erforderlich.

Das Anlegen eines iSCSI-Datenträgers beginnt im Server-Manager in der Rubrik Datei-/Speicherdienste. Dort gibt es einen Menüpunkt zum Anlegen eines neuen Datenträgers. Das eigentliche iSCSI-Target wird im Verlauf des Datenträger-Assistenten angelegt (Abbildung 15.101).

Abbildung

Abbildung 15.100 Das iSCSI-Target ist ein installierbarer Rollendienst.

Abbildung

Abbildung 15.101 Hier beginnt das Anlegen eines iSCSI-Datenträgers.

Abbildung 15.102 zeigt den ersten Dialog des Assistenten. Hier legen Sie den Speicherort für den iSCSI-Datenträger fest. Der ISCSI-Datenträger ist technisch eine VHDX-Datei, gesucht wird also ein ganz normaler Pfad auf einem NTFS- oder ReFS-Volume. Die über Speicherpools entstandenen Volumes können ebenfalls verwendet werden. Auf Abbildung 15.102 wähle ich das zuvor angelegte 10-TB-Volume.

Abbildung

Abbildung 15.102 Der Speicherort kann auch ein Volume auf dem Storage Pool sein. Hier wähle ich das zuvor angelegte 10-TB-Volume.

Abbildung

Abbildung 15.103 Auswahl der Größe des iSCSI-Datenträgers

Im nächsten Dialog legen Sie die Größe des iSCSI-Volumes fest. Neben der eigentlichen Größe kann der Typ eingetragen werden. Auf Servern wird aus Performance- und Zuverlässigkeitsgründen die Feste Grösse empfohlen (Abbildung 15.103).

Nun muss das iSCSI-Target angegeben werden. Bisher haben wir ja »nur« den Datenträger angelegt, also die VHDX-Datei. Die eigentliche iSCSI-Funktionalität (z. B. Abwicklung des Protokolls etc.) leistet das Target. Da noch kein Taget vorhanden ist, wird nun eins angelegt (Abbildung 15.104). Ein Taget kann übrigens mehrere Datenträger bereitstellen.

Abbildung

Abbildung 15.104 Da noch kein iSCSI-Target vorhanden ist, muss es angelegt werden.

Im ersten Dialog zum Anlegen des Targets tragen Sie seinen Namen ein (ohne Abbildung). Die zweite Dialogseite ist schon deutlich interessanter (Abbildung 15.105): Bitte lesen Sie ihn genau! Hier müssen die Initiatoren, also die iSCSI-Clients, die Zugriff auf das Target bekommen sollen, eingetragen werden. Wie Sie auf Abbildung 15.105 sehen können, lässt sich für Clients ab Windows 8 bzw. Server 2012 die erste Option verwenden. Tragen Sie einfach den Namen des Servers mit dem iSCSI-Initiator ein – fertig.

Bei früheren (oder Microsoft-fremden) iSCSI-Initatoren können Sie die dritte Option wählen und tragen beispielsweise den IQN (iSCSI Qualified Name) ein. Etwas später, im Dialog aus Abbildung 15.110 können Sie dann sehen, wie der IQN aus einem Microsoft-iSCSI-Initiator ausgelesen wird.

Abbildung

Abbildung 15.105 Tragen Sie hier einen Server als zugelassenen iSCSI-Initiator ein.

Abbildung 15.106 zeigt nun die Liste der iSCSI-Targets, wenn der erste Server eingetragen ist. Hier muss für jeden zugreifenden iSCSI-Initiator ein Eintrag vorhanden sein, sonst klappt’s nicht.

Abbildung

Abbildung 15.106 Der iSCSI-Initiator ist nun eingetragen.

Abbildung 15.107 zeigt den Dialog, auf dem die Authentifizierung des Initiators gegenüber dem Target und auch die Authentifizierung des Targets gegenüber dem Initiator eingetragen werden kann. Eine Authentifizierung ist natürlich zu empfehlen, technisch ist sie aber nicht unbedingt erforderlich.

Abbildung

Abbildung 15.107 Die Authentifizierung kann für beide Richtungen eingestellt werden.

Nun sind also iSCSI-Target und iSCSI-Datenträger angelegt. Abbildung 15.108 zeigt noch einen Blick auf den Server: Der iSCSI-Datenträger ist technisch eine VHDX-Datei, die Sie vielleicht aus dem Hyper-V-Umfeld kennen.

Abbildung

Abbildung 15.108 Der iSCSI-Datenträger ist technisch eine VDHX-Datei auf einer Festplatte des bereitstellenden Servers.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

15.7.2 Ein iSCSI-Target verwendenZur vorigen Überschrift

Das zuvor angelegte iSCSI-Target soll natürlich nun auch verwendet werden. Dies zeige ich Ihnen von dem Server aus, der zuvor als Initiator eingetragen wurde.

Hinweis

Die hier gezeigte Vorgehensweise gilt auch beim Zugriff auf Dritthersteller-iSCSI-Targets.

Die Konfiguration des iSCSI-Initiators wird in der Verwaltung aufgerufen. Abbildung 15.109 ist zwar auf einem Server 2012 R2 entstanden, aber auf Vorgängerversionen des Servers wie auch auf den Client-Betriebssystemen Windows 8.1/8/7/Vista sieht es genauso aus.

Abbildung

Abbildung 15.109 Beim ersten Aufruf der Konfiguration muss normalerweise der Dienst gestartet werden.

Starten Sie also den iSCSI-Dienst, und rufen Sie das Konfigurationswerkzeug nochmals auf. Sie gelangen zu dem Dialog aus Abbildung 15.110. Am einfachsten geht es, wenn Sie über Schnell verbinden gehen:

  • Tragen Sie den Servernamen oder die IP-Adresse des Servers mit dem iSCSI-Target ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Schnell verbinden – fertig.
  • Es öffnet sich ein weiterer Dialog, der die Verbindung mit dem iSCSI-Target bestätigen sollte.

Abbildung

Abbildung 15.110 Sie machen sich das Leben am einfachsten, wenn Sie über »Schnell verbinden« gehen.

Wenn alles glattgegangen ist, sollte das Target dann mit dem Status Verbunden in der Liste aus Abbildung 15.111 zu sehen sein. Weitere Konfigurationsoptionen stehen über die Schaltflächen zur Verfügung.

Wenn die Verbindung zum iSCSI-Target aufgebaut ist, wechseln Sie auf die Registerkarte Volumes und Geräte (Abbildung 15.112). Dort wird zunächst in der Volumeliste nichts eingetragen sein. Sie haben nun zwei Möglichkeiten:

  • Über die Schaltfläche Hinzufügen können Sie gezielt einzelne iSCSI-Datenträger hinzufügen.
  • Die Schaltfläche Autom. konfigurieren fügt alle Volumes dieses Targets hinzu. Das ist einfach, aber eventuell zu »pauschal«.

Abbildung

Abbildung 15.111 Jetzt ist die Verbindung zu dem iSCSI-Target aufgebaut.

Abbildung

Abbildung 15.112 »Autom. konfigurieren« weist alle vorhandenen Geräte zu – einfach, unter Umständen aber zu »pauschal«.

Ein Blick auf die Registerkarte Konfiguration ist nicht uninteressant (Abbildung 15.113): Hier sehen Sie den Namen des iSCSI-Initiators, den Sie im Target als berechtigt eintragen können. Diverse andere Konfigurationsoptionen, beispielsweise zur Authentifizierung (CHAP) stehen ebenfalls zur Verfügung – insgesamt ist das selbsterklärend.

Abbildung

Abbildung 15.113 Auf dieser Registerkarte gibt es diverse zusätzliche Optionen.

Das Ergebnis der Bemühungen ist auf Abbildung 15.114 in der Datenträgerverwaltung zu sehen. Der über das iSCSI-Target bereitgestellte Datenträger wird wie eine normale Festplatte dargestellt. Er muss online geschaltet und initialisiert werden, dann kann man eine Partition anlegen und diese formatieren – und benutzen!

Abbildung

Abbildung 15.114 Das iSCSI-Volume ist in der Datenträgerverwaltung ein normaler Datenträger.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2014
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern


  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






Windows Server 2012 R2
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Rheinwerk-Shop: Vmware vSphere 5






 Vmware vSphere 5


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo