Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Fachgutachters
Einleitung
1 Einführung
2 Installation
3 Erste Schritte
4 Einführung in Ruby
5 Eine einfache Bookmarkverwaltung
6 Test-Driven Development
7 Rails-Projekte erstellen
8 Templatesystem mit ActionView
9 Steuerzentrale mit ActionController
10 Datenbankzugriff mit ActiveRecord
11 E-Mails verwalten mit ActionMailer
12 Nützliche Helfer mit ActiveSupport
13 Ajax on Rails
14 RESTful Rails und Webservices
15 Rails mit Plug-ins erweitern
16 Performancesteigerung
17 Sicherheit
18 Veröffentlichen einer Rails-Applikation auf einem Server
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Ruby on Rails 2 von Hussein Morsy, Tanja Otto
Das Entwickler-Handbuch
Buch: Ruby on Rails 2

Ruby on Rails 2
geb., mit DVD
699 S., 39,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-89842-779-1
Online bestellenPrint-Version Jetzt Buch bestellen
* versandkostenfrei in (D) und (A)
Pfeil 10 Datenbankzugriff mit ActiveRecord
  Pfeil 10.1 Einführung
  Pfeil 10.2 Eine ActiveRecord-Model-Klasse generieren
  Pfeil 10.3 Rake-Tasks zum Verwalten von Datenbanken
  Pfeil 10.4 Getter- und Setter-Methoden
  Pfeil 10.5 Erstellen, bearbeiten und löschen
  Pfeil 10.6 Suchen
  Pfeil 10.7 Datenbankschema und Migrations
  Pfeil 10.8 Migration-Skripte
  Pfeil 10.9 Migration-Befehle im Detail
  Pfeil 10.10 Assoziationen
  Pfeil 10.11 Validierung
  Pfeil 10.12 Statistische Berechnungen
  Pfeil 10.13 Callbacks
  Pfeil 10.14 Vererbung


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

10.9 Migration-Befehle im Detail  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Wir haben bereits die beiden Befehle add_column und remove_column kennengelernt, mit denen das Datenbankschema verändert werden kann. In diesem Abschnitt werden wir alle Befehle im Detail vorstellen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

Datentypen  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

kap_migraiton_datentypen

Jedes Feld in einer Datenbanktabelle gehört einem bestimmten SQL-Datentyp an.

Die verschiedenen Datenbanksysteme haben zwar viele SQL-Datentypen gemeinsam, wie z. B. INT, CHAR, VARCHAR, jedoch gibt es auch Datentypen, die nicht in jedem Datenbanksystem verfügbar sind. Ein Beispiel hierfür ist der Datentyp BOOLEAN, mit dem Wahr/Falsch- bzw. True/False-Werte gespeichert werden können. Im Datenbanksystem PostgreSQL ist der Datentyp verfügbar, in MySQL jedoch nicht.

Ab MySQL Version 4.1 kann der Datentyp BOOLEAN verwendet werden. Dies ist jedoch nur ein Alias für den Datentyp TINYINT(1), d. h., wenn Sie ein Feld mit dem Typ BOOLEAN anlegen, wird in Wirklichkeit TINYINT(1) verwendet, in dem eine einstellige Zahl gespeichert werden kann. Die Zahl 1 entspricht dann dem Wert true, und 0 dem Wert false . In Zukunft soll ein »richtiger« BOOLEAN-Datentyp in MySQL integriert werden, um damit dem SQL-Standard gerecht zu werden.

Dank Rails brauchen wir uns aber um diese Details nicht zu kümmern.

Migration-Datentyp Erläuterung
:string Zeichenkette mit maximal 255 Zeichen
:text Zeichenkette mit mehr als 255 Zeichen
:integer Ganzzahlige Werte, sowohl positive als auch negative Zahlen
:float Fließkommazahlen
:decimal Dezimalzahlen mit fester Anzahl an Nachkommastellen. Verwenden Sie diesen Typ z. B. für Währungen, da es nicht wie beim Typ :float zu Rundungsfehlern kommen kann. Sie sollten die Optionen precision (Anzahl Gesamtstellen) und scale (Anzahl Nachkommastellen) verwenden.
:datetime Datum und Zeit
:timestamp Zeitstempel. Speichert aktuelle Zeit und aktuelles Datum, wenn ein Datensatz hinzugefügt oder geändert wurde.
:time Nur die Zeit
:date Nur das Datum
:binary Binärdaten, wie z. B. Bilder, mp3-Dateien
:boolean Wahrheitswert true oder false

Tabelle  Datentypen

Erstellungsdatum

Wenn Sie ein Feld vom Typ :date oder :datetime mit dem Namen created_at oder created_on erstellen, setzt Rails automatisch das Erstellungsdatum (und die -zeit) in diesem Feld.

Änderungsdatum

Sehr häufig möchte man auch wissen, wann eine Zeile bzw. ein Datensatz geändert wurde. Legen Sie dazu ein Feld updated_at oder updated_on vom Typ :date an.

Beachten Sie, dass diese Automatik nicht vom Datenbanksystem, sondern von Rails ausgeführt wird. Dieser Hinweis ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Sie nicht ausschließlich von Rails aus auf die Datenbank zugreifen, sondern z. B. auch über PHP.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

Tabellenfelder verwalten  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Felder hinzufügen

Um ein neues Feld zu einer Tabelle hinzuzufügen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

add_column Tabellenname, Feldname, Datentyp, Optionen

Felder werden in Rails mit Kleinbuchstaben benannt. Sollte es sich um zusammengesetzte Begriffe handeln, werden die einzelnen Begriffe durch Unterstriche miteinander verbunden:

Listing  Hinzufügen von Tabellenfeldern

add_column :products, :price, :decimal, precision => 5,
	   :scale => 2
add_column :products, :active, :boolean
add_column :products, :name, :string, :limit => 100
add_column :products, :stock, :integer, default=>0,
	   :null => false
add_column :products, :picture, :binary, :limit=> 2.megabytes
add_column :products, :booking_date, :datetime

Im obigen Beispiel kann das Feld price Zahlen von -999.99 bis +999.99 speichern.

Felder löschen

Ein Tabellenfeld wird einfach mit folgendem Befehl gelöscht:

remove_column Tabellenname, Feldname

In diesem Fall ist ein Wiederherstellen der Daten in dem betreffenden Feld nicht mehr möglich, auch wenn Sie in der Methode self.down den Befehl add_column zur Wiederherstellung des Feldes verwenden.

Felder umbenennen

Tabellenfeldnamen sollten unbedingt für sich sprechen, wie z. B. der Feldname info1 . Um Felder umzubenennen, können Sie den Befehl

rename_column Tabellenname , Feldname , NeuerFeldname

verwenden.

Datentyp von Feldern ändern

Sie können nicht nur ein Feld umbenennen, sondern auch nachträglich den Datentyp des Feldes ändern. Verwenden Sie dazu den Befehl:

change_column Tabellenname , Feldname , Datentyp , Optionen

Wenn Sie den Datentyp eines Feldes ändern, kann es zu Datenverlust kommen.

Listing  Beispiele für die Verwendung von change_column

change_column :products, :description, :text
change_column :products, :name, :string, :limit=>120

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

Tabellen verwalten  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Tabellen erstellen

Sie können nicht nur Felder zu bereits bestehenden Tabellen hinzufügen, sondern auch neue Tabellen erstellen. Der Befehl

create_table(Tabellenname,Optionen) do |t|
  t.datentyp Feldname, Optionen
  ...
  t.timestamps
end

Tabellennamen im Plural

erstellt eine Tabelle mit dem angegebenen Tabellennamen und den angegebenen Feldern. Rails geht davon aus, dass Tabellennamen im Plural angegeben werden. Verwenden Sie am besten auch nur englische Namen, damit Rails automatisch die Singularform des Namens bilden kann.

Der create -Befehl erstellt automatisch einen Primärschlüssel mit dem Namen id und dem Datentyp integer . Der Primärschlüssel ist immer dann notwendig, wenn eine Model-Klasse auf die Tabelle zugreift. In seltenen Fällen ist es sinnvoll, mit der Option :id => false die automatische Generierung des Primärschlüssels zu deaktivieren (siehe Abschnitt 10.10.3).

Im nächsten Abschnitt finden Sie ein vollständiges Beispiel.

t.timestamps

Mit dem Ausdruck t.timestamps werden automatisch die Felder updated_at und created_at vom Typ datetime erstellt, die bei Aktualisierung (update) oder Hinzufügen eines Datensatzes automatisch von Rails auf das aktuelle Datum gesetzt werden.

Tabellen löschen

Wenn wir eine Tabelle erstellen können, müssen wir auch eine Tabelle löschen können. Der Befehl

drop_table Tabellenname

löscht die gesamte Tabelle mit allen Daten.

Im folgenden Beispiel wird in der Methode self.up eine Tabelle hinzugefügt und in der Methode self.down wieder entfernt.

Das Migration-Skript wurde zunächst mit dem Model-Generator erstellt.

ruby script/generate model product name:integer \
description:string price:decimal, visible:boolean

Ergänzung

Da bei der Generierung der Migration-Datei nicht die Optionen angegeben werden können, ergänzen wir diese entsprechend:

class CreateProducts < ActiveRecord::Migration
  def self.up
    create_table :products do |t|
      # Zeichenkette auf 100 Zeichen beschränken
      t.string :name, :limit => 100

      t.string :description

      # Typ decimal mit den 8 Stellen insgesamt
      # und 2 Nachkommastellen
      t.decimal :price, precision => 8, :scale => 2

      # Standardwert vom Feld visible ist true
      # und das Feld darf nicht leer sein.
      t.boolean :visible, :null=>false, default=>true

      # Erstellt die Felder created_at und updated_at
      t.timestamps
    end
  end

  def self.down
    drop_table :products
  end
end

Tabellen umbenennen

rename_table

Eine Tabelle kann mit dem Befehl

rename_table Tabellenname, NeuerTabellenName

umbenannt werden.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

Indizes verwalten  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Ein Datenbanksystem kann auf Daten nur effizient zugreifen, wenn die Felder, nach denen gesucht wird, indiziert werden. Um einen Index über Rails anzulegen, wird der Befehl

add_index Tabellenname, Feldname, Optionen

angewendet.

Index bennen

Mit der Option :name=>"mein index" kann der Name des Index angegeben werden. Wird der Name nicht angegeben, so setzt Rails den Namen, indem es den Namen der Tabelle und den Namen des Feldes mit einem Unterstrich verbindet. Es ist daher normalerweise nicht nötig, einen Namen anzugeben.

Eindeutiger Index

Die Option :unique=>true legt einen eindeutigen Index fest, der verhindert, dass in einem Tabellenfeld doppelte Werte vorkommen.

Es ist sogar möglich, einen Index über mehrere Felder anzulegen, indem die Feldnamen als Array angegeben werden.

Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung des Befehls add_index:

Listing  Hinzufügen von Indizes

add_index :products, :price
add_index :products, :name, :unique=>true
add_index :persons, [:vorname, :nachname],
		     :name=>'person_vorname_nachname'

Löschen von Indizes

Zum Löschen von Indizes gibt es mehrere Varianten, abhängig davon, ob Sie den Namen des Index angegeben haben oder nicht. Wenn Sie dem Index keinen expliziten Namen gegeben haben, so verwenden Sie den Befehl:

remove _index , :column=> Feldname

Wenn Sie hingegen den Index selbst mit :name=>'..' benannt haben, so verwenden Sie diese Variante:

remove _index , :name=> Index Name

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

Beispieldaten hinzufügen  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Daten hinzufügen, ändern, löschen

Sie können mit Migrations nicht nur das Datenbankschema verändern, sondern sogar Daten hinzufügen, ändern oder löschen. Dies ist z. B. praktisch, um Beispieldatensätze hinzuzufügen. Ihnen stehen dazu die Befehle der Klasse ActiveRecord zur Verfügung.

Im folgenden Beispiel wird eine Produkt-Tabelle erstellt und zwei Datensätze mit der Klassen-Methode create hinzugefügt. Voraussetzung ist, dass die Model-Klasse bereits vorhanden ist. Dies ist z. B. gegeben, wenn Sie die Migration-Datei mit dem Model- oder Scaffold-Generator erstellen:

class CreateProducts < ActiveRecord::Migration
  def self.up
    create_table :products do |t|
      t.string :name
      t.decimal :price, :precision => 8, :scale => 2
      t.boolean :enabled, :default => true
      t.timestamps
    end
    Product.create (:name => "iPod nano 3G", :price => 149.00)
    Product.create (:name => "Mac Book", :price => 1100.00)
  end

  def self.down
    drop_table :products
  end
end

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

SQL-Befehle direkt verwenden  Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Sie stoßen mit den Migration-Befehlen zuweilen an Grenzen. In diesem Fall bietet Rails die Möglichkeit, auch SQL in die Migration-Skripte einzufügen. Dies ist jedoch dann meist nicht mehr datenbankunabhängig.

execute 'SQL-Befehle'

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

Schnappschuss eines Datenbankschemas  topZur vorigen Überschrift

rake db:schema:dump

Bei jeder Ausführung des Rake-Tasks rake db:migrate werden nicht nur die Migration-Skripte ausgeführt, sondern automatisch auch der Rake-Task rake db:schema:dump.

Der Rake-Task rake db:schema:dump analysiert den aktuellen Stand der Datenbank und erstellt daraus eine Ruby-Datei db/schema.rb mit allen Tabellendefinitionen und den zugehörigen Tabellen. Es handelt sich also um einen »Schnappschuss« des aktuellen Datenbankschemas.

In der Schema-Datei schema.rb sind create_table - und gegebenenfalls create_index -Befehle enthalten, die wir bereits kennen. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass im Schema-Skript eine Versionsnummer in der ersten Zeile steht. Diese Versionsnummer gibt an, welches Migration-Skript als Letztes ausgeführt wurde.

Listing  Beispiel einer Schema-Datei db/schema.rb

ActiveRecord::Schema.define(:version => 6) do

  create_table "bonus_cards", :force => true do |t|
    t.integer  "points"
    t.integer  "passenger_id"
    t.datetime "created_at"
    t.datetime "updated_at"
  end

  create_table "countries", :force => true do |t|
    t.string   "name"
    t.string   "code"
    t.datetime "created_at"
    t.datetime "updated_at"
  end
  ...

Die Schema-Datei ist z. B. sehr praktisch, um nachzusehen, welche Felder eine Tabelle besitzt.

Wenn Sie im Verlauf Ihrer Entwicklung viele Migration-Skripte angelegt haben und Sie die Migration-Skripte mit rake db:migrate auf einer neuen Datenbank ausführen, werden alle Migration-Skripte ausgeführt, bis die Datenbank den aktuellen Stand hat. Dies kann bei z. B. 10 Migrationen viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch für dieses Problem bietet Rails eine Lösung:

rake db:schema:load

Anstatt mit rake db:migrate alle Migration-Skripte auszuführen, rufen Sie einfach den Rake-Task

rake db:schema:load

auf. Dieses Kommando führt die Schema-Datei db/schema.rb aus, indem es die Tabellen und Indizes erstellt. Außerdem wird die Tabelle schema_info in der Datenbank erstellt und die Versionsnummer, die dem Schema-Skript entnommen wird, eingetragen (z. B. »6«). Damit wird verhindert, dass bei Ausführung des Kommandos rake db:migrate ältere Migration-Skripte noch einmal ausgeführt werden.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

 <<   zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Ruby on Rails 2
Ruby on Rails 2
Jetzt Buch bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Ruby on Rails 3.1






 Ruby on Rails 3.1


Zum Rheinwerk-Shop: Responsive Webdesign






 Responsive Webdesign


Zum Rheinwerk-Shop: Suchmaschinen-Optimierung






 Suchmaschinen-
 Optimierung


Zum Rheinwerk-Shop: JavaScript






 JavaScript


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger lernt HTML5, CSS3 und JavaScript






 Schrödinger lernt
 HTML5, CSS3
 und JavaScript


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern