Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Rheinwerk Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 23 Window-Manager und Desktops
Pfeil 23.1 KDE
Pfeil 23.1.1 KDE starten und beenden
Pfeil 23.1.2 Das K-Menü editieren
Pfeil 23.1.3 KDE System Settings
Pfeil 23.1.4 KDE-Tastenkürzel
Pfeil 23.1.5 Softwarekomponenten
Pfeil 23.2 GNOME
Pfeil 23.3 Unity
Pfeil 23.4 XFCE
Pfeil 23.5 LXDE
Pfeil 23.6 Window Maker
Pfeil 23.7 Weitere Window-Manager
Pfeil 23.7.1 FVWM, FVWM2, FVWM95
Pfeil 23.7.2 Blackbox, Fluxbox und Co.
Pfeil 23.8 Zusammenfassung
Pfeil 23.9 Aufgaben

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

23.7 Weitere Window-ManagerZur nächsten Überschrift

Neben den bereits besprochenen Window-Managern und Desktops gibt es noch einige nennenswerte Alternativen, die jedoch in den meisten Kreisen weniger populär sind als KDE, GNOME, XFCE und der Window Maker.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

23.7.1 FVWM, FVWM2, FVWM95Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Recht alt, aber dafür noch immer recht bekannt, ist der Window-Manager FVWM. Der FVWM stammt vom TWM (dem Tab-Window-Manager) ab und wurde als Window-Manager mit minimalem Speicherverbrauch entwickelt. Außerdem wurden Anwendungsfenster eingebaut, die aussehen, als seien sie dreidimensional. Der FVWM2 löste den FVWM ab, ist aber immer noch nicht in der Lage, grundlegende Konfigurationsmaßnahmen via Mausklick durchzuführen (das ist typisch für die meisten Window-Manager). Ein Hintergrundbild muss zum Beispiel über eine externe Anwendung eingestellt werden, die man als Hintergrundprozess via .xinitrc startet. Die gesamte FVWM-Konfiguration wird über die Datei .fvwm2rc abgewickelt und ist äußerst mühsam. Trotzdem hat dieser Window-Manager sehr viele Anhänger. Übrigens unterscheiden sich FVWM und FVWM2 zumindest äußerlich kaum. Als Alternative steht Ihnen noch der FVWM95 mit Windows 95-Aussehen zur Wahl. Wegen der schwindenden Bedeutung des FVWM werden wir die Konfigurationsdatei in diesem Buch nicht besprechen. Sollten Sie allerdings darüber nachdenken, sich auf die Konfiguration des FVWM einzulassen, dann bietet Ihnen das nachstehende Listing einen Ausblick darauf, was Sie erwartet:

Listing 23.2 Ausschnitt einer .fvwm2rc-Datei

EdgeResistance 250 10
EdgeScroll 100 100
ClickTime 750

DeskTopSize 2x2
Menustyle * fvwm, Font \
-adobe-times-bold-r-*-*-12-*-*-*-*-*-*-*
MenuStyle * Foreground lightblue, Background dimgrey

Style "*" Color #cccccc / #506070

ColormapFocus FollowsMouse

# default Styles:
# make sure these fonts exist on your system:
Style * Font -adobe-times-bold-r-*-*-12-*-*-*-*-*-*-*
Style * IconFont -adobe-times-bold-r-*-*-13-*-*-*-*-*-*-*
Style * HilightFore black, HilightBack lightgrey
Style * BorderWidth 7, HandleWidth 7
Style * Icon unknown1.xpm, Color lightgrey/dimgrey
Style * MWMFunctions, MWMDecor, HintOverride
Style * DecorateTransient, NoPPosition
Style * IconBox 0 –10 –280 –1
Style * FocusFollowsMouse

Wie Sie sehen, werden Schriftarten, Farben (später auch die Konfiguration der Maus und des Menüs) komplett von Hand festgelegt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

23.7.2 Blackbox, Fluxbox und Co.Zur vorigen Überschrift

Neben der FVWM-Familie gibt es noch diverse Window-Manager, die dem Window-Manager Blackbox ähneln. Sie sind (wie die meisten reinen Window-Manager) extrem sparsam im Speicherverbrauch und laufen auch auf älterer Hardware hervorragend. Sie bieten dabei moderne Oberflächen mit hübschem Aussehen. Auch hier erfolgt die Konfiguration noch über Dateien – aber keine Sorge, sie ist einfach zu meistern!

Im Folgenden orientieren wir uns am Window-Manager Fluxbox. Die Konfiguration in anderen Window-Managern der Blackbox-Familie ist größtenteils gleich.

Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt über Dateien im Verzeichnis ~/.fluxbox und kann ohne viel Vorwissen bewerkstelligt werden. Die Hauptkonfiguration findet dabei in der Datei init statt (die meisten Einstellungen dieser Datei lassen sich aber auch über das Fluxbox-Menü erledigen und werden daher nicht weiter beschrieben). Die wirklich interessanten Einstellungen nehmen Sie in anderen Dateien vor, die durch die init-Datei spezifiziert sind:

Listing 23.3 Auszug aus der init-Datei

session.menuFile:  ~/.fluxbox/menu
session.keyFile: ~/.fluxbox/keys
Fluxbox

Abbildung 23.6 Fluxbox

Die Datei menu legt die Konfiguration des Menüs fest, das standardmäßig nach dem Drücken der rechten Maustaste erscheint. In der Datei keys hingegen werden Tastenkombinationen eingestellt.

keys-Datei

Werfen wir zunächst einen Blick in die Datei keys. Hier sind zeilenweise die Tastenkombinationen für Fluxbox festgelegt. Dabei sind die zu drückenden Tasten durch Leerzeichen voneinander getrennt aufgelistet. Es folgt ein Doppelpunkt und die durchzuführende Aktion.

Listing 23.4 Die Datei keys

Mod1 Tab :NextWindow
Mod1 Shift Tab :PrevWindow
Mod1 F1 :Workspace 1
Mod1 F2 :Workspace 2
Mod1 F3 :Workspace 3
Mod1 F4 :Workspace 4
Mod1 F5 :Workspace 5
Mod1 F6 :Workspace 6
Mod1 F7 :Workspace 7
Mod1 F8 :Workspace 8
Mod1 F9 :Workspace 9
Mod1 F10 :Workspace 10
Mod1 F11 :Workspace 11

Die Taste Mod1 steht in diesem Fall übrigens für Alt. Drückt man also Alt + F2, so landet man auf der zweiten Arbeitsfläche (Workspace 2). Mit Alt + Tab können Sie sich durch die Fenster schalten.

menu-Datei

Die Menüdatei ist ebenfalls sehr verständlich aufgebaut. Einträge für den Programmstart können durch [exec] (Name) {Befehl} hinzugefügt, Submenüs durch den Befehl [submenu] (Name) erstellt werden. Das Ende des Submenüs wird durch [end] angegeben.

Das Konfigurationsmenü wird durch [config] (Bezeichnung) eingebunden, und Desktop-Themen werden durch [stylesdir] (Verzeichnis) eingeleitet. Die restlichen Befehle sind zur Auswahl des virtuellen Desktops (Workspace), zum erneuten Einlesen der Konfiguration (Reconfig) sowie zum Neustart (Restart) und Beenden von Fluxbox (Exit) gedacht.

Listing 23.5 Ausschnitt aus einem Blackbox-Menü

[begin] (fluxbox)
[submenu] (Apps)
[exec] (xterm) {xterm -bg black -fg lightblue}
[exec] (firefox) {firefox}
[exex] (sylpheed) {sylpheed}
[exec] (pidgin) {pidgin}
[exec] (xlock blank) {xlock -mode blank}
[exec] (gedit) {gedit}
[end]

[config] (Configuration)

[submenu] (Styles)
[stylesdir] (/usr/share/fluxbox/styles)
[stylesdir] (~/.fluxbox/styles)
[end]

[workspaces] (Workspaces)
[reconfig] (Reconfigure)
[restart] (Restart)
[exit] (Exit)
[end]

fbrun

Vielleicht vermissen Sie im Fluxbox-Menü bisher einen Eintrag wie »Befehl ausführen«. Abhilfe schafft das Programm fbrun, das Sie einen Befehl in eine Zeile eingeben lässt und diesen dann ausführt. Hat man fbrun installiert, so lässt sich das Menü ganz einfach folgendermaßen um diese Funktionalität erweitern: [exec] (fbrun) {fbrun}.

fluxbat

Weil es derzeit kein Programm gibt, das im Window-Manager Fluxboxden Ladestatus von Notebook-Akkus anzeigt, habe ich (Steffen) ein kleines Tool namens fluxbat geschrieben, das den aktuellen Ladestand des Akkus in das Fluxbox-Menü integriert. Zu finden ist das Programm unter http://www.wendzel.de.

Themes

Zahlreiche Themes mit hübschen Hintergrundbildern für Fluxbox finden Sie unter http://fluxbox.sf.net/themes.php.

Dokumentation

Die Dokumentation zu Fluxbox mit vielen weiteren Informationen in Deutsch gibt es zudem unter http://fluxbox.sourceforge.net/docbook/de/html/.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Server






 Linux Server


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter bauen mit Arduino






 Roboter bauen
 mit Arduino


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern