Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Rheinwerk Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
Pfeil 11.1 Das erste Shellskript
Pfeil 11.2 Kommentare
Pfeil 11.3 Rechnen in der Shell
Pfeil 11.3.1 Integer-Variablen
Pfeil 11.3.2 expr
Pfeil 11.3.3 Den bc nutzen
Pfeil 11.4 Arrays
Pfeil 11.5 Bedingte Anweisungen
Pfeil 11.5.1 if
Pfeil 11.5.2 case
Pfeil 11.6 Schleifen
Pfeil 11.6.1 while
Pfeil 11.6.2 until
Pfeil 11.6.3 for
Pfeil 11.6.4 seq – Schleifen mit Aufzählungen
Pfeil 11.7 Menüs mit select
Pfeil 11.8 break
Pfeil 11.9 Funktionen
Pfeil 11.9.1 Eine simple Funktion
Pfeil 11.9.2 Funktionsparameter
Pfeil 11.9.3 Rückgabewerte
Pfeil 11.10 Temporäre Dateien
Pfeil 11.11 Syslog-Meldungen via Shell
Pfeil 11.12 Pausen in Shellskripte einbauen
Pfeil 11.13 Zusammenfassung
Pfeil 11.14 Aufgaben

»Werke dauern lange, so lange, wie sie uns beschäftigen.
Je länger sie dauern, umso reicher können sie werden.
Was fertig ist, was niemanden mehr berührt, ist am Ende.«
– Günter Behnisch

11 Shellskriptprogrammierung mit der bashZur nächsten Überschrift

Nun kommen wir endlich zum Thema der Shellskriptprogrammierung. Dieses Kapitel befasst sich mit der Programmierung in der Bourne- sowie in der Bourne- Again-Shell (bash). Erst jetzt verfügen Sie über das nötige Grundwissen, um richtig in die Shellskriptprogrammierung einzusteigen. Natürlich gibt es über dieses Thema dicke Bücher, aber das Wichtigste lernen Sie auch aus diesem Kapitel.

Auch in der Shell können Sie Schleifen anwenden und mit Variablen (die Sie bereits kennengelernt haben) und Arrays arbeiten. Doch das Wichtigste ist: Sie haben Zugriff auf alle Programme des Systems und können diese in Ihre Shellskripts einbauen und miteinander agieren lassen.

Anwendung

Shellskripts werden primär von Installationsroutinen und zur automatisierten Administration, etwa einem Systembackup, eingesetzt. Der Administrator, der für seine Aufgabe, die von Hand erledigt jedes Mal eine Stunde dauert, ein Shellskript schreibt, kann sich in Zukunft zurücklehnen und einen Kaffee trinken, während sein Skript die Arbeit erledigt. Daher gilt besonders für Administratoren:

[+]Schreiben Sie für alle oft anfallenden Tätigkeiten ein Shellskript, um sich Zeit und Arbeit zu sparen.

Solche Shellskripte kann man in ein Verzeichnis wie etwa /root/scripts packen und den Zugriff darauf komfortabel gestalten, indem man der PATH-Variable einen Eintrag für das Verzeichnis hinzufügt:

Listing 11.1 PATH erweitern

$ export PATH=$PATH:/root/scripts

Definition

Doch bevor wir in einsteigen, sei zunächst erst einmal gesagt, was Shellskriptprogrammierung überhaupt ist. Um in der Shell zu programmieren, bedarf es keiner Skriptdatei. Sie können die Befehle direkt am Prompt eingeben. Diese Direkteingabe ist allerdings unübersichtlich und nicht permanent abrufbar. Daher speichert man eine Reihe von Shellbefehlen einfach in einer Datei, dem so genannten Shellskript, ab.

Dieses Shellskript enthält dann die Definitionen und Aufrufe der gewünschten Befehle, Funktionen, Schleifen, Variablen usw., die es für seine Aufgabe benötigt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

11.1 Das erste ShellskriptZur vorigen Überschrift

Schreiben wir also ein erstes Shellskript. Legen Sie dazu mit dem Editor Ihrer Wahl (oder mit cat) eine Datei an, und schreiben Sie ein paar Befehle in diese hinein. Nutzt man cat, kann man den folgenden Befehl verwenden, der die eingegebenen Zeilen in die Datei shellskript.sh schreibt. [Fn. Die Dateiendung .sh ist für Shellskripte zwar üblich, aber nicht notwendig.] Die Eingabe wird durch eine Zeile beendet, in der nur die Zeichen »EOF« stehen.

Listing 11.2 Ein Shellskript anlegen

$ cd /tmp
$ cat >shellskript.sh <<EOF
> #!/bin/sh
>
> echo "Mein erstes Shellskript!"
> EOF
$

Wie Sie sehen, besteht dieses Skript nur aus zwei Zeilen. In der ersten Zeile eines Shellskripts stehen immer zunächst die zwei Zeichen »#!«. Dadurch weiß das System beim Ausführen der Datei, dass es sich um eine Skriptdatei handelt, die von einem entsprechenden Interpreter (etwa awk, der C-Shell, der Bourne-Shell oder perl) ausgeführt werden muss. Der Pfad zur Programmdatei des Interpreters folgt unmittelbar auf diese zwei Zeichen. Wir geben hier die Bourne-Shell (/bin/sh) an. Die restlichen Zeilen des Skripts werden also von dieser Shell ausgeführt. Die zweite Zeile beinhaltet den echo-Befehl, der einfach einen Text auf dem Bildschirm ausgibt.

Listing 11.3 Das Shellskript

$ cat shellskript.sh
#!/bin/sh
echo "Mein erstes Shellskript!"

Damit dieses Skript nun gestartet werden kann, muss die Datei auch das entsprechende Ausführungsrecht erhalten, was sich mit chmod bewerkstelligen lässt:

Listing 11.4 Das Shellskript ausführbar machen

$ chmod +x shellskript.sh

Nun, da das Shellskript ausführbar ist, kann es gestartet werden und damit den einzigen darin enthaltenen Befehl ausführen.

Listing 11.5 Das Shellskript starten

$ ./shellskript.sh
Mein erstes Shellskript!


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Server






 Linux Server


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter bauen mit Arduino






 Roboter bauen
 mit Arduino


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern