Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
12 Windows Presentation Foundation
13 Windows Store-Apps für Windows 8
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
C Inhalt der Buch-DVD
D Der Autor
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Einstieg in Visual Basic 2012 von Thomas Theis
Ideal für Programmiereinsteiger geeignet
Buch: Einstieg in Visual Basic 2012

Einstieg in Visual Basic 2012
Rheinwerk Computing
579 S., 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, brosch., mit DVD
24,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1959-4
Sie möchten das Programmieren mit Visual Basic lernen? Dann führt Sie dieses Buch schnell und sicher zum Ziel. Anhand anschaulicher und leicht nachvollziehbarer Beispiele werden alle wichtigen Themen erläutert: Grundlagen zu Variablen, Operatoren, Schleifen und Co., objektorientierte Programmierung, Fehlerbehandlung, Erstellen von Datenbank- und Internetanwendungen. Auch in die Entwicklung von GUIs mit der Windows Presentation Foundation und von Windows Store Apps für Windows 8 werden Sie eingeführt.

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und regelmäßige Zusammenfassungen sichern Ihren Lernerfolg. Ihr neu gewonnenes Wissen können Sie an einer Vielzahl von Übungsaufgaben unter Beweis stellen und an Musterlösungen überprüfen. So werden Sie schon bald selbstständig eigene Windows-Programme entwickeln.

Hinweis: Als Betriebssystem wird Windows 7 oder höher benötigt.

Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Die gedruckte Version des Buches erhalten Sie in unserem Online-Shop - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs.
Zum Online-Shop

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

1.1 Aufbau dieses Buches

1.2 Visual Studio 2012

1.3 Mein erstes Windows-Programm

1.4 Visual Basic 2012-Entwicklungsumgebung

1.4.1 Ein neues Projekt

1.4.2 Einfügen von Steuerelementen

1.4.3 Arbeiten mit dem Eigenschaftenfenster

1.4.4 Speichern eines Projekts

1.4.5 Das Codefenster

1.4.6 Schreiben von Programmcode

1.4.7 Kommentare

1.4.8 Starten, Ausführen und Beenden des Programms

1.4.9 Ausführbares Programm

1.4.10 Projekt schließen, Projekt öffnen

1.4.11 Übung

1.4.12 Regeln für Zeilenumbrüche

1.5 Arbeiten mit Steuerelementen

1.5.1 Steuerelemente formatieren

1.5.2 Steuerelemente kopieren

1.5.3 Eigenschaften zur Laufzeit ändern

1.5.4 Vergabe und Verwendung von Namen

1.5.5 Verknüpfung von Texten, mehrzeilige Texte

1.5.6 Eigenschaft BackColor, Farben allgemein


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2 Grundlagen

2.1 Variablen und Datentypen

2.1.1 Namen und Werte

2.1.2 Deklarationen

2.1.3 Datentypen

2.1.4 Gültigkeitsbereich

2.1.5 Konstanten

2.1.6 Enumerationen

2.2 Operatoren

2.2.1 Rechenoperatoren

2.2.2 Vergleichsoperatoren

2.2.3 Logische Operatoren

2.2.4 Verkettungsoperator

2.2.5 Zuweisungsoperatoren

2.2.6 Rangfolge der Operatoren

2.3 Einfache Steuerelemente

2.3.1 Panel

2.3.2 Zeitgeber

2.3.3 Textfelder

2.3.4 Zahlenauswahlfeld

2.4 Verzweigungen

2.4.1 Einzeiliges If...Then...Else

2.4.2 If...Then...Else-Block

2.4.3 Select Case

2.4.4 Funktion IIf

2.4.5 Funktion Choose

2.4.6 Übungen

2.5 Verzweigungen und Steuerelemente

2.5.1 Kontrollkästchen

2.5.2 Optionsschaltfläche

2.5.3 Mehrere Ereignisse in einer Prozedur behandeln

2.5.4 Mehrere Gruppen von Optionsschaltflächen

2.5.5 Prozedur ohne Ereignis, Modularisierung

2.6 Schleifen

2.6.1 For ... Next

2.6.2 Do ... Loop

2.6.3 With

2.6.4 Übungen

2.7 Schleifen und Steuerelemente

2.7.1 Listenfeld

2.7.2 Listenfeld füllen

2.7.3 Wichtige Eigenschaften

2.7.4 Wechsel der Auswahl

2.7.5 Wichtige Methoden

2.7.6 Mehrfachauswahl

2.7.7 Kombinationsfelder


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

3 Fehlerbehandlung

3.1 Fehlerarten

3.2 Syntaxfehler und IntelliSense

3.3 Laufzeitfehler und Exception Handling

3.3.1 Programm mit Laufzeitfehlern

3.3.2 Einfaches Exception Handling

3.3.3 Erweitertes Exception Handling

3.4 Logische Fehler und Debugging

3.4.1 Einzelschrittverfahren

3.4.2 Haltepunkte

3.4.3 Überwachungsfenster


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

4 Erweiterte Grundlagen

4.1 Steuerelemente aktivieren

4.1.1 Ereignis Enter

4.1.2 Eigenschaften Enabled und Visible

4.2 Bedienung per Tastatur

4.2.1 Eigenschaften TabIndex und TabStop

4.2.2 Tastenkombination für Steuerelemente

4.3 Ereignisgesteuerte Programmierung

4.3.1 Eine Ereigniskette

4.3.2 Endlose Ereignisketten

4.3.3 Textfelder koppeln

4.4 Mehrere Formulare

4.4.1 Allgemeine Code-Module

4.5 Datenfelder

4.5.1 Eindimensionale Datenfelder

4.5.2 Ein Feld durchsuchen

4.5.3 Weitere Feld-Operationen

4.5.4 Mehrdimensionale Datenfelder

4.5.5 Datenfelder initialisieren

4.5.6 Datenfelder sind dynamisch

4.5.7 Collections initialisieren

4.5.8 For-Each-Schleife

4.6 Datenstruktur ArrayList

4.7 Benutzerdefinierte Datentypen

4.8 Prozeduren und Funktionen

4.8.1 Prozeduren

4.8.2 Übergabe per Referenz

4.8.3 Funktionen

4.8.4 Optionale Argumente

4.8.5 Beliebig viele Argumente

4.8.6 Datenfelder als Argumente

4.8.7 Rekursiver Aufruf

4.8.8 Übungen zu Prozeduren und Funktionen

4.9 Konsolenanwendung

4.9.1 Anwendung erzeugen

4.9.2 Ein- und Ausgabe von Text

4.9.3 Eingabe einer Zahl

4.9.4 Erfolgreiche Eingabe einer Zahl

4.9.5 Ausgabe formatieren

4.9.6 Aufruf von der Kommandozeile


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

5 Objektorientierte Programmierung

5.1 Was ist Objektorientierung?

5.2 Klasse, Eigenschaft, Methode, Objekt

5.2.1 Objektverweis und Instanz

5.3 Eigenschaftsmethode

5.4 Konstruktor

5.5 Referenzen, Vergleiche und Typen

5.5.1 Objekte vergleichen

5.5.2 Typ eines Objekts ermitteln

5.5.3 Typ eines Objekts durch Vergleich ermitteln

5.6 Delegates

5.7 Statische Elemente

5.8 Vererbung

5.9 Konstruktoren bei Vererbung

5.10 Polymorphie

5.11 Schnittstellen

5.11.1 Vorhandene Schnittstellen


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

6 Wichtige Klassen in .NET

6.1 Klasse String für Zeichenketten

6.1.1 Eigenschaften der Klasse String

6.1.2 Trimmen

6.1.3 Splitten

6.1.4 Suchen

6.1.5 Einfügen

6.1.6 Löschen

6.1.7 Teilzeichenkette ermitteln

6.1.8 Zeichen ersetzen

6.1.9 Ausgabe formatieren

6.2 Datum und Uhrzeit

6.2.1 Eigenschaften von DateTime

6.2.2 Rechnen mit Datum und Uhrzeit

6.2.3 DateTimePicker

6.3 Dateien und Verzeichnisse

6.3.1 Lesen aus einer Textdatei

6.3.2 Schreiben in eine Textdatei

6.3.3 Sicheres Lesen aus einer Textdatei

6.3.4 Sicheres Schreiben in eine Textdatei

6.3.5 Datei mit wahlfreiem Zugriff

6.3.6 Die Klassen File und Directory

6.3.7 Das aktuelle Verzeichnis

6.3.8 Eine Liste der Dateien

6.3.9 Eine Liste der Dateien und Verzeichnisse

6.3.10 Informationen über Dateien und Verzeichnisse

6.3.11 Bewegen in der Verzeichnishierarchie

6.4 Rechnen mit der Klasse Math

6.5 Zugriff auf MS Office

6.5.1 MS Word Datei erstellen

6.5.2 MS Excel Datei erstellen

6.6 Formular drucken

6.6.1 Druck und Seitenvorschau

6.6.2 Druckeinstellungen


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

7 Weitere Elemente eines Windows-Programms

7.1 Hauptmenü

7.1.1 Erstellung des Hauptmenüs

7.1.2 Code des Hauptmenüs

7.1.3 Klasse Font

7.1.4 Schriftart

7.1.5 Schriftgröße

7.1.6 Schriftstil

7.2 Kontextmenü

7.2.1 Erstellung des Kontextmenüs

7.2.2 Code des Kontextmenüs

7.3 Symbolleiste

7.3.1 Erstellung der Symbolleiste

7.3.2 Code der Symbolleiste

7.4 Statusleiste

7.4.1 Erstellung der Statusleiste

7.4.2 Code der Statusleiste

7.5 Eingabe-Dialogfeld

7.6 Ausgabe-Dialogfeld

7.7 Standard-Dialogfelder

7.7.1 Datei öffnen

7.7.2 Datei speichern unter

7.7.3 Verzeichnis auswählen

7.7.4 Farbe auswählen

7.7.5 Schrifteigenschaften auswählen

7.8 Steuerelement ListView

7.9 Steuerelement Chart

7.10 Steuerelement DataGridView


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET

8.1 Was sind relationale Datenbanken?

8.1.1 Beispiel »Lager«

8.1.2 Indizes

8.1.3 Relationen

8.1.4 Übungen

8.2 Anlegen einer Datenbank in Microsoft Access

8.2.1 Aufbau von Access

8.2.2 Datenbank-Entwurf in Access 2010

8.2.3 Übungen

8.3 Datenbankzugriff mit Visual Basic

8.3.1 Beispiel-Datenbank

8.3.2 Ablauf eines Zugriffs

8.3.3 Verbindung

8.3.4 SQL-Befehl

8.3.5 OleDb

8.3.6 Auswahlabfrage

8.3.7 Aktionsabfrage

8.4 SQL-Befehle

8.4.1 Auswahl mit select

8.4.2 Ändern mit update

8.4.3 Löschen mit delete

8.4.4 Einfügen mit insert

8.4.5 Typische Fehler in SQL

8.5 Ein Verwaltungsprogramm

8.5.1 Initialisierung

8.5.2 Alle Datensätze sehen

8.5.3 Datensatz einfügen

8.5.4 Datensatz ändern

8.5.5 Datensatz löschen

8.5.6 Datensatz suchen

8.6 Abfragen über mehrere Tabellen

8.7 Verbindung zu MySQL

8.7.1 .NET-Treiber

8.8 Arbeiten mit DataSets

8.8.1 Eine Tabelle in Detailansicht

8.8.2 Schließen ohne Speichern verhindern

8.8.3 Eine Tabelle in DataGrid-Ansicht

8.8.4 Mehrere Tabellen mit Relationen


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET

9.1 Grundlagen von Internet-Anwendungen

9.1.1 Statische Internet-Anwendungen

9.1.2 Dynamische Internet-Anwendungen

9.1.3 Vorteile von ASP.NET

9.2 Ein lokaler Webserver

9.2.1 Eine erste Internet-Anwendung

9.3 Eine erste ASP.NET Anwendung

9.3.1 Fehlerhafte Programmierung

9.4 Formatierung von Internetseiten

9.5 Senden und Auswerten von Formulardaten

9.6 Kontrolle der Benutzereingaben

9.7 Weitere Formularelemente

9.8 Ein Kalenderelement

9.9 ASP.NET und ADO.NET

9.10 Datenbank im Internet ändern


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

10 Zeichnen mit GDI+

10.1 Grundlagen von GDI+

10.2 Linie, Rechteck, Polygon und Ellipse zeichnen

10.2.1 Grundeinstellungen

10.2.2 Linie

10.2.3 Rechteck

10.2.4 Polygon

10.2.5 Ellipse

10.2.6 Dicke und Farbe ändern, Zeichnung löschen

10.3 Text schreiben

10.4 Bilder darstellen

10.5 Dauerhaft zeichnen

10.6 Zeichnen einer Funktion


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

11 Beispielprojekte

11.1 Spielprogramm Tetris

11.1.1 Spielablauf

11.1.2 Programmbeschreibung

11.1.3 Steuerelemente

11.1.4 Initialisierung des Programms

11.1.5 Erzeugen eines neuen Panels

11.1.6 Der Zeitgeber

11.1.7 Panel löschen

11.1.8 Panel seitlich bewegen

11.1.9 Panel nach unten bewegen

11.1.10 Pause

11.2 Lernprogramm Vokabeln

11.2.1 Benutzung des Programms

11.2.2 Erweiterung des Programms

11.2.3 Initialisierung des Programms

11.2.4 Ein Test beginnt

11.2.5 Zwei Hilfsprozeduren

11.2.6 Die Antwort prüfen

11.2.7 Das Benutzermenü


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

12 Windows Presentation Foundation

12.1 Layout

12.2 Steuerelemente

12.3 Frame-Anwendung

12.4 Datenbindung

12.5 Zweidimensionale Grafik

12.6 Dreidimensionale Grafik

12.7 Animation

12.8 WPF und Windows Forms

12.8.1 Windows Forms in WPF

12.8.2 WPF in Windows Forms


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

13 Windows Store-Apps für Windows 8

13.1 Projektvorlagen für Windows Store-Apps

13.2 Projektvorlage Blank

13.3 Steuerelemente

13.4 Seitenvorlagen für Windows Store-Apps

13.5 Eine Reihe von Seiten

13.6 Eine geteilte Seite

13.7 Seitenvorlage Standardseite

13.8 Projektvorlage Grid

13.9 Projektvorlage Split

13.10 Prüfen einer App


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

A Installation und technische Hinweise

A.1 Installation der Express-Versionen von Visual Studio 2012

A.2 Arbeiten mit einer Formularvorlage

A.3 Arbeiten mit einer Projektvorlage

A.4 Weitergabe eigener Windows-Programme

A.4.1 Erstellung des Installationsprogramms

A.4.2 Ablauf einer Installation

A.5 Konfigurationsdaten

A.6 Datenbankzugriff unter Vista 64-Bit-Version


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

B Lösungen der Übungsaufgaben

B.1 Lösung der Übungsaufgabe aus Kapitel 1

B.1.1 Lösung ÜName

B.2 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 2

B.2.1 Lösung ÜDatentypen

B.2.2 Lösung ÜGültigkeitsbereich

B.2.3 Lösung ÜRechenoperatoren

B.2.4 Lösung ÜVergleichsoperatoren

B.2.5 Lösung ÜLogischeOperatoren

B.2.6 Lösung ÜOperatoren

B.2.7 Lösung ÜPanelZeitgeber

B.2.8 Lösung ÜKran

B.2.9 Lösung ÜSteuerbetrag, zwei Alternativen

B.2.10 Lösung ÜKranVerzweigung

B.2.11 Lösung ÜKranOptionen

B.2.12 Lösung ÜForNext1

B.2.13 Lösung ÜForNext2

B.2.14 Lösung ÜDoLoop

B.2.15 Lösung ÜZahlenraten

B.2.16 Lösung ÜSteuertabelle

B.2.17 Lösung ÜListenfeld

B.3 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 4

B.3.1 Lösung ÜEnabled

B.3.2 Lösung ÜDatenfeldEindimensional

B.3.3 Lösung ÜDatenfeldMehrdimensional

B.3.4 Lösung ÜProzeduren

B.3.5 Lösung ÜFunktionen

B.4 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 8

B.4.1 Lösung zur Übung Projektverwaltung

B.4.2 Lösung zur Übung Mietwagen


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

C Inhalt der Buch-DVD


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

D Der Autor



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Visual Basic 2012

Einstieg in Visual Basic 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2012






 Visual Basic 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel






 Java ist auch
 eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python






 Einstieg in Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern